In der kommunalen Doppik (doppelte Buchführung in Kommunen) werden Haushaltsübertragungen dazu genutzt, um nicht verbrauchte Haushaltsmittel von einem Haushaltsjahr in das nächste zu &u... [mehr]
In der kommunalen Doppik (doppelte Buchführung in Kommunen) werden Haushaltsübertragungen dazu genutzt, um nicht verbrauchte Haushaltsmittel von einem Haushaltsjahr in das nächste zu &u... [mehr]
In der öffentlichen Verwaltung gibt es zwei unterschiedliche Buchführungssysteme: die Kameralistik und die Doppik. Hier sind die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Haushaltsübertrag... [mehr]
Die Doppik (Doppelte Buchführung in Konten) ist ein Buchführungssystem, das in der kaufmännischen Buchführung weit verbreitet ist. Hier sind die wesentlichen Kennzeichen der Doppik... [mehr]
Doppik, kurz für doppelte Buchführung in Konten, ist ein Buchführungssystem, das in der Regel in der öffentlichen Verwaltung und bei Unternehmen verwendet wird. Es basiert auf dem... [mehr]
In der kommunalen Doppik muss der Personalbereich Rückstellungen insbesondere in folgenden Fällen prüfen: 1. **Pensionsrückstellungen**: Für zukünftige Pensionsverpflich... [mehr]
Die kommunale Fürsorgepflicht bezieht sich auf die Verantwortung und Verpflichtung Kommunen, für das Wohl ihrer Bürger zu sorgen. Dies umfasst verschiedene Bereiche wie soziale Sicherhe... [mehr]
Die kommunale Selbstverwaltung wird durch verschiedene Faktoren begrenzt: 1. **Gesetzliche Vorgaben**: Kommunen müssen sich an die Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Länder halten.... [mehr]
Kommunale Genehmigungsbehörden sind lokale Verwaltungsstellen, die für die Erteilung von Genehmigungen und Lizenzen in verschiedenen Bereichen zuständig sind. Dazu gehören beispiel... [mehr]
Die kommunale Genehmigungsbehörde ist in der Regel die Stadt- oder Gemeindeverwaltung, die für die Erteilung von Genehmigungen und Lizenzen in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich... [mehr]
Ein bekannter Merkspruch für die kommunalen Gemeindehoheiten in Nordrhein-Westfalen lautet: "Selbstverwaltung, Planungheit, Finanzhoheit, Organisationshoheit Personalhoheit, Satzungshoheit.&... [mehr]
Die EVM Aktiengesellschaft (Energieversorgung Mittelrhein) ist eine kommunale Tochtergesellschaft, die in der Regel von mehreren Kommunen oder Stadtwerken gegründet wurde, um die Energieversorgun... [mehr]
Eine kommunale Gebietskörperschaft ist eine rechtliche Einheit, die auf kommunaler Ebene organisiert ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt. In Deutschland sind dies beispielsweise Städ... [mehr]
Ein Stadtwerk ist in der Regel kein eigenständiges kommunales Gebietskörperschaft, sondern ein Unternehmen, das von einer kommunalen Gebietskörperschaft, wie einer Stadt oder Gemeinde,... [mehr]
Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, bei dem Städte und Gemeinden langfristige Pläne zur Versorgung ihrer Gebiete mit Wärmeenergie entwickeln. Ziel ist es, eine na... [mehr]
Erfolgsfaktoren für kommunale Internetseiten umfassen mehrere Aspekte, die sicherstellen, dass die Seite sowohl funktional als auch benutzerfreundlich ist. Hier sind einige der wichtigsten Faktor... [mehr]